Kfz-Versicherung

Schnell passiert im Straßenverkehr durch eine kleine Unachtsamkeit ein großer Schaden. Gut, wenn Sie dann optimal versichert sind. Schützen Sie sich, Ihre Mitfahrer und Ihr Fahrzeug mit einer Kfz-Versicherung.

Ihre Sicherheit auf der Straße

Egal ob kleines Auto oder Familien-Van mit einer Kfz-Versicherung fahren sie rechtlich sicher und finanziell geschützt.

Denn schon ein kleiner Unfall kann schnell teuer werden.

Sichern Sie Ihr Fahrzeug ab und vereinbaren einen Termin mit uns.

zur Terminvereinbarung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

KFZ-VERSICHERUNG

Die 3 Bestandteile der Kfz-Versicherung

Die Hauptbestandteile der Kfz-Versicherung sind die Kfz-Haftpflicht sowie die Kaskoversicherung, die sich wiederum in die Teilkasko und Vollkasko unterteilt. Wer in Deutschland ein motorisiertes Fahrzeug besitzt, benötigt eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Kaskoversicherung ist dagegen freiwillig, jedoch ebenso sinnvoll.

Kfz-Haftpflicht

Die Kfz-Haftpflicht ist in Deutschland vorgeschrieben. Sie leistet bei Schäden an Personen, Fahrzeugen und Sachen, die Sie mit Ihrem Kfz verursacht oder mitverschuldet haben.

Teilkasko

Die Teilkaskoversicherung zahlt bei Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Versichert sind beispielsweise Schäden durch Diebstahl, Brand, Explosion, Kurzschluss, Sturm, Hagel, Überschwemmung sowie Wildunfälle.

Vollkasko

Die Vollkasko erweitert die Leistungen der Teilkasko um Schäden am eigenen Fahrzeug durch einen selbst verschuldeten Unfall oder durch böswillige Beschädigungen Fremder (Vandalismus).

GAP-Deckung bei Leasingfahrzeugen (sie zahlt bei einem Totalschaden oder Diebstahl die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges und dem Restwert des Leasingvertrages).

Die KFZ-Versicherung für Ihr Fahrzeug

Die KFZ-Versicherung gilt grundsätzlich für alle zugelassenen Kraftfahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.

Diese gilt für:
  • PKW (Privatfahrzeuge, Dienstwagen, Mietwagen)
  • Motorräder und Mopeds (Motorroller, Mofas, E-Scooter - je nach Leistung)
  • Wohnmobile und Camper
  • Anhänger
  • Land- und forstwirtschaftfliche Fahrzeuge
  • Oldtimer (spezielle Oldtimer - Tarife)
  • gewerbliche Fahrzeuge
  • Flottentarife
  • Sonderfahrzeuge
  • Schadenabwicklung des Versicherers

MINDESTSTANDARDS

Welche Schäden zahlt eine gute Kfz-Versicherung?

Die Auswahl einer guten Kfz-Versicherung ist nicht einfach. Achten Sie weniger auf beworbene Extras wie Rabattschutz und Schutzbrief, sondern auf die Erfüllung der hier aufgeführten Mindeststandards.

Erhöhte Deckungssummen

Mit Deckungssumme ist immer die Versicherungssumme gemeint, also der Wert, bis zu dem ein Versicherer für Schäden einspringt. Wir achten auf hohe Versicherungssummen mit mindestens 50, besser 100 Millionen Euro für Sach-, Personen- und Vermögensschäden pro Schadenfall.

Mallorca-Police

Unter der sogenannten Mallorca-Police oder -Deckung versteht man die in der Regel beitragsfreie Zusatzdeckung bei Schäden mit selbstgenutzten Mietfahrzeugen im europäischen Ausland. Damit sind Sie auch im Urlaub gut haftpflichtversichert.

Grobe Fahrlässigkeit

Wir achten auf den Verzicht auf den sogenannte "Einwand der groben Fahrlässigkeit". Das bedeutet, dass der Versicherer die Leistung bei grober Fahrlässigkeit nicht kürzt. Ausgenommen sind jedoch immer Schäden durch Alkohol- und Drogenfahrten sowie bei Diebstahl, wenn es dem Dieb allzu leicht gemacht wurde.

Marderbiss und erweiterte Wildschadendeckung

Wir achten darauf, dass nicht nur die durch Marderbiss verursachten Schäden an Schläuchen, Leitungen und Verkabelungen übernommen werden, sondern auch die Folgeschäden. Bei Wildschäden achten wir darauf, dass nicht nur Haarwild wie Rehe und Wildschweine, sondern auch beispielsweise Kühe und Pferde abgesichert sind.

Kfz-Versicherung vergleichen und abschließen

Sie möchten verschiedene Versicherungen vergleichen?

Oder Sie wissen was Sie wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Rufen Sie uns an

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Kfz-Versicherung

Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir für Sie hier zusammengestellt:

Was ist der Unterschied zwischen einer Kfz-Haftpflichtversicherung und einer Kaskoversicherung?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht und zahlt die Kosten für Schäden, die Sie gänzlich oder teilweise im Straßenverkehr verursachen. Die Kaskoversicherung ist dagegen freiwillig und übernimmt die Kosten bei Schäden am eigenen Fahrzeug. Dabei wird zwischen Teilkasko und Vollkasko unterschieden.

Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?

Eine Kaskoversicherung lohnt sich immer dann, wenn Sie Schäden am eigenen Fahrzeug absichern möchten. Während die Teilkaskoversicherung beispielsweise Schäden durch Naturgewalten, Feuer, Glasbruch und Wildunfälle abdeckt, übernimmt die Vollkaskoversicherung auch Schäden durch Vandalismus, selbstverursachte Schäden sowie Schäden nach Fahrerflucht durch nicht ermittelbare Personen.


Generell gilt: Je neuer und teurer Ihr Auto, desto umfangreicher sollte der Kaskoschutz sein.

Wann und wie kann ich eine Kfz-Versicherung wechseln?

Generell können Sie immer dann Ihre Kfz-Versicherung wechseln, wenn Sie Ihr Auto (neu oder gebraucht) erstmalig auf sich zulassen. Sie können Ihre Kfz-Versicherung selbstverständlich auch ordentlich zum Vertragsablauf kündigen. In der Regel ist der Stichtag der 30. November eines Jahres. Eine außerordentliche Kündigung ist nach einem Schadenfall möglich - in der Regel innerhalb eines Monats nach Anerkennung oder Ablehnung der Leistungspflicht.

Ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?

Mit einer Selbstbeteiligung können Sie die Höhe der Prämie teils signifikant beeinflussen.

Generell gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag. Sie sollten jedoch immer in der Lage sein, im Schadenfall die vereinbarte Selbstbeteiligung immer auch selbst bezahlen zu können.

Was ist die Schadenfreiheitsklasse?

Anhand der Schadenfreiheitsklasse (SF) erkennt man die Anzahl Ihrer schadenfrei gefahrenen Jahre bzw. den Schadenverlauf Ihres Vertrags. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto geringer wird Ihre Schadenfreiheitsklasse und somit auch günstiger Ihr Versicherungsbeitrag.

Was muss ich im Schadensfall tun?

Melden Sie Schäden einfach bequem online auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns an. Wir kümmern uns.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei Ihrer Kfz-Versicherung bares Geld sparen und dennoch optimal abgesichert sind.

KONTAKT

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben Fragen? Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Mit dem Absenden stimmst Du der Verarbeitung deiner Daten sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail, Post oder Telefon zu. » Datenschutzhinweise

Adresse